QHB-Blended-Learning-Konzept

QHB 3.0 – Einführende Worte

Das Projekt „QHB 3.0 – Blended Learning“ stellt eine Ergänzung zum 2015 und 2019 herausgegebenen QHB dar. Die zunehmende Digitalisierung im Bildungswesen erforderte eine Anpassung an die veränderten Kontexte. Hier erfahren Sie Grundlegendes zum Projekt und zur Nutzung der Website.

Das Projekt „QHB 3.0 – Blended Learning“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI) wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für den Zeitraum von Juli 2021 bis Juni 2022 gefördert. Das Projektteam (Claudia Ullrich-Runge und Bärbel Barbarino) entwickelte ein Blended-Learning-Format auf Grundlage des Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege (QHB). Es umfasst ein E-Manual und Lehr-Lernmaterialien für die QHB-Module 1 bis 7 sowie Modul 11.

Wir danken Dr. Katja Flämig (Fachgruppenleitung), Daniela Bergleiter (Sachbearbeitung), Citlali Sanchez (studentische Hilfskraft) und Simone Kröner (Praktikantin) für die inhaltliche und organisatorische Unterstützung. Die Entwicklung von Blended-Learning-Materialien wäre ohne die Expertise und den stetigen Austausch mit dem Friedrich-Verlag nicht möglich gewesen. Unser Dank gilt daher dem Team des Friedrich-Verlags für die konstruktive Zusammenarbeit, insbesondere Dr. Gabriela Holzmann, Stefan Hellriegel und Leonie Grabe.

Das Material dieser Webseite gibt Referent/innen und Bildungsträgern eine Orientierung, wie die Grundqualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) in einem Blended-Learning-Format umgesetzt werden kann. In diesem Sinn stellen die hier vorgestellten Ausarbeitungen eine Erweiterung des QHB dar, indem sie auf den methodisch-didaktischen Grundzügen der QHB-Grundqualifizierung aufbauen und Möglichkeiten einer sinnvollen Verknüpfung von klassischen Präsenzformaten und onlinegestützten Qualifizierungseinheiten anbieten.

Das Projekt „QHB 3.0 – Blended Learning“ stellt keine konzeptuelle Neubearbeitung des QHB dar. Ähnlich wie bei der zweiten Auflage des QHB („QHB 2.0“) gab es keine grundlegenden Änderungen an den Konzepten, wie sie im Qualifizierungshandbuch beschrieben werden. Das Ziel des Projekts war eine Aktualisierung zur Durchführung der Qualifizierungen im Blended-Learning-Format. Die Ausführungen auf dieser Website beziehen sich daher eng auf das QHB in der Fassung von 2019 – sie sind nicht zur unabhängigen Nutzung ohne das QHB gedacht.

Bei den Erläuterungen zur Durchführung der Kurse im Blended-Learning-Format werden grundlegende Hinweise zum Einsatz digitaler Medien und des E-Learning in der Fort- und Weiterbildung gegeben. Für die beispielhafte Darstellung der Umsetzung eines Blended-Learning-Formats haben wir die Module 1 bis 7 (die Orientierungsphase) und Modul 11 ausgewählt, die zentrale Themen im Qualifizierungsprozess behandeln. Referent/innen können auf dieser Grundlage zum jeweiligen Setting und zur TN-Gruppe passende Blended-Learning-Modelle für weitere Module des QHB entwickeln.

Die vorliegenden Inhalte wurden nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf Basis von Praxiserfahrungen verschiedener Referent/innen, Bildungsträger und des Bundesverbandes für Kindertagespflege entwickelt und sind durch den Friedrich-Verlag auf dieser Seite frei zugänglich gestaltet worden. Redaktionsschluss für die Inhalte war der 30. Juni 2022.

Verwendete Abkürzungen

Wir verwenden auf dieser Website die gleichen Abkürzungen wie im QHB:

AB Arbeitsblatt
KKB kontinuierliche Kursbegleitung
KTP Kindertagespflege
KTPP Kindertagespflegeperson
KTPS Kindertagespflegestelle
QHB Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege
Ref. Referent/in
TN Teilnehmer/in
UE Unterrichtseinheit
Als PDF herunterladen