Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung

Modul 5: Aufbau Kindertagespflegestelle

Informationen für eine Durchführung im Blended-Learning-Format

Der nachfolgend aufgeführte Ablauf enthält analog zu den Erläuterungen im QHB methodisch-didaktische Vorschläge nach dem Prinzip der vollständigen Handlung, die sich in den einzelnen Phasen darstellen lassen (→ QHB: Modul 5, S. 8ff.).

Erfassen und Analysieren

Diese Phase erfolgt methodisch wie im QHB beschrieben (→ QHB: Modul 5, S. 8) in persönlicher Präsenz. Grundlegende Unterscheidungskriterien von Arbeitsverhältnis und selbstständiger Tätigkeit können über eine digitale Mindmap zusammengetragen und über das digitale Whiteboard für alle sichtbar dargestellt werden. Grundlage für diese Erarbeitung bildet die im QHB aufgeführte Literatur (→ QHB: Modul 5, S. 8ff.).

Zur Auseinandersetzung mit den Themen Existenzgründung und Selbstständigkeit werden anschließend anhand von Leitfragen (→ QHB: Modul 5, S. 8ff.) verschiedene dazugehörige Aspekte im Plenum und in Zweiergruppen erörtert. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit kann über eine digitale Mindmap erfolgen und der Gesamtgruppe via digitales Whiteboard zugänglich gemacht werden.

Die Methode „Kopfstand-Technik“ (→ QHB: Manual, S. 73) kann im weiteren Verlauf der Grundqualifizierung für methodisch ähnlich gestaltete Diskussionen auch im Videokonferenzformat durchgeführt werden. Auch die Methode „Unternehmensgründung“ (mit Leitfragen; → QHB: Manual, S. 12) kann im weiteren Verlauf der Qualifizierung über ein Videokonferenzformat mit Breakoutsessions durchgeführt werden.

Ziele setzen

In dieser Phase erhalten die TN einen ersten Eindruck über die inhaltlichen Aspekte des Businessplans.

Hinweis:
Handbuch Businessplan und Excel-Vorlage

Für die Durchführung dieser Phase ist das jeweils aktuelle Handbuch Businessplan notwendig. Die TN können mit dem darin angegebenen Download-Code die dazugehörigen Excel- und Word-Vorlagen sowie das Handbuch selbst in digitaler Form herunterladen. Für die nachfolgende Arbeit mit dem digitalen Handbuch ist es wichtig, dass die TN ihre Endgeräte mitbringen, auf denen es vorliegt. Alternativ kann auch das Handbuch Businessplan in der Druckversion verwendet werden. Jede/r TN sollte über ein Handbuch verfügen.

Auch für die Excel-Vorlage ist die jeweils aktuellste Version zu verwenden (→ Materialien). Sie ist zur Bearbeitung auf den digitalen Endgeräten der TN zu speichern. Hierbei ist auf kompatible Software zu achten.

Das Handbuch Businessplan ist beim Verlag als Klassensatz beziehbar:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/businessplan-kindertagespflege-14842

Für eine erste Orientierung und Auseinandersetzung mit den Inhalten des Businessplans erhalten die TN (analog zum methodischen Vorgehen im QHB) eine kurze Phase des Hineinlesens („Murmelphase“). Es bietet sich auch die Möglichkeit an, dass sich die TN bereits im Vorfeld über Onlineselbstlerneinheiten in das Handbuch einlesen und einen grundlegenden Überblick verschaffen.

Die anschließende Auswahl der Themenbereiche, die gemeinsam im Kurs erarbeitet werden sollen, kann über die im QHB beschriebene Punktabfrage oder über eine Onlineumfrage (in Anlehnung an die Gliederungspunkte des Businessplans) erfolgen.

Hinweise zu den Umfragen

Erstellen Ref. einen QR-Code für den Teilnahmelink der Onlineumfrage, ermöglicht dies den TN eine benutzerfreundliche, unkomplizierte Teilnahme an der Umfrage per Smartphone.

Für methodisch ähnlich gestaltete Abfragen im weiteren Verlauf der Grundqualifizierung kann auf verschiedene digitale Methoden zurückgegriffen werden (z. B. „Einstempeln“; → E-Manual: Kapitel 4, Methoden zum Reflektieren in der Gruppe).

Planen und Entscheiden

In dieser Phase schätzen zunächst Ref. und KKB die Lerngruppe ein im Hinblick auf das selbstgesteuerte Lernen, das während der Grundqualifikation sukzessive eingeführt werden soll (→ QHB: Modul 5, S. 10). Je nach Einschätzung können die TN im Anschluss in Einzelarbeit einen Arbeits- und Zeitplan zu den ausgewählten Themen erarbeiten, oder die Ref. unterbreiten sowohl für den Plan als auch für geeignete Methoden Vorschläge. Hierzu ist es hilfreich, der Gruppe zunächst die zu bearbeiteten Themen über eine digitale Pinnwand (oder Mindmap) zu visualisieren und anschließend den Arbeits- und Zeitplan vorzustellen.

Ausführen, Durchführen, Dokumentieren

Die Umsetzung des zuvor entwickelten Arbeits- und Zeitplans kann in Onlinepräsenz erfolgen, indem die Ref. die Inhalte hierzu über ein Videokonferenzformat vortragen. Die anschließende Auseinandersetzung in Kleingruppen ermöglicht den TN erste (oder vertiefende) Kenntnisse im Umgang mit Gruppenarbeiten (über sog. Breakoutsessions) innerhalb eines Videokonferenzformats.

Tipp: Gestaltung von Breakoutsessions

Breakoutsessions bieten eine gute Möglichkeit, innerhalb eines Videokonferenzformats eine Auseinandersetzung mit Themeninhalten in Kleingruppenarbeit anzuregen. Als Ref. sollten Sie folgende Tipps für die Gestaltung beachten:

  • Erläutern Sie den TN zu Beginn ausführlich die Aufgabenstellung und das genaue Vorgehen: Wie lange sind die einzelne Breakoutphasen geplant? Werden die TN automatisch wieder ins Plenum zurückgeholt? Sollen die TN aktiv nach einer gewissen Zeit in einen anderen Raum wechseln oder werden sie verschoben? usw. Dies ist besonders für TN hilfreich, die in diesem Bereich bisher wenig Erfahrung gesammelt haben.
  • Überlegen Sie im Vorfeld eine günstige Zusammenstellung der Kleingruppen, insbesondere wenn eine intensive Auseinandersetzung mit einem Thema angeregt werden soll. Auch im Onlinepräsenzformat können unter anderem Stärken und unterschiedliche Interessen der einzelnen TN didaktisch gewinnbringend eingesetzt werden.
  • Werden unterschiedliche thematische Aspekte bearbeitet, bietet es sich an, die einzelnen virtuellen „Räume“ entsprechend zu benennen. Das ermöglicht auch den TN eine bessere Orientierung, besonders wenn sie sich mehreren Aspekten in wechselnden Gruppen widmen sollen.
  • Auch Ref. und KKB können sich aktiv in einzelne Räume zuschalten und die Auseinandersetzungen begleiten. Besonders bei sehr umfangreichen Erarbeitungen kann dies eine gute Unterstützung sein.

Anschließend kann im Onlinepräsenzformat auch eine erste Einführung in die Excel-Vorlage zum Finanzplan erfolgen. Unter Anleitung erhalten die TN an ihren jeweiligen Endgeräten Schritt-für-Schritt-Erläuterungen zum Umgang mit der Datei und werden so auf die zukünftige Arbeit damit grundlegend vorbereitet.

Präsentieren, Zusammenführen, Vernetzen, Ergänzen

Auch die anschließende Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse kann in Onlinepräsenz über ein Videokonferenzformat erfolgen. Hierzu werden die Leitfragen aus dem QHB (→ QHB: Modul 5, S. 11) von den Ref. dargestellt und gemeinsam ergänzt.

Auswerten und Reflektieren

Die Reflexion der bisher erworbenen unternehmerischen Kompetenzen kann von den TN über das Erstellen einer digitalen Mindmap erfolgen (auch in Form einer Onlineselbstlerneinheit). Grundlage hierfür bildet die Leitfrage: „Welche Kompetenzen habe ich im Verlauf meines Lebens bereits ausgebildet, die mich beim Ausbau und der Führung meines ‚Unternehmens Kindertagespflege‘ unterstützen?“ (→ QHB: Modul 5, S. 11) Diese Inhalte werden im Anschluss als Bestandteil des Lerntagesbuchs oder des digitalen Portfolios abgelegt.

In einem Onlinepräsenzformat per Videokonferenz kann das anschließende Peer-Feedback über Breakoutsessions oder einer digitalen Varianten der Methode „Fishbowl“ erfolgen. Weiterführende Hinweise hierzu finden Sie im Methodenpool des E-Manuals (→ E-Manual: Kapitel 4, Ausführen, Durchführen, Dokumentieren).

Die im QHB beschriebenen Informationen über die begleitenden Beratungsangebote (→ QHB: Modul 5, S. 12) werden von den Ref. in dem zuvor gewählten Präsenzformat dargeboten.

Hinweis:
kontinuierlich weiterarbeiten

Einzelne Aspekte aus diesem Modul sollten die TN auch während ihrer Praxisphasen reflektieren und analysieren. Grundlage bilden die beschriebenen Praxisaufgaben im QHB: Modul 5 (S. 12), sowie die Ausführung hierzu im QHB: Modul 10.

Eine gemeinsame Reflexion im Plenum kann in diesem Modul ebenfalls in Onlinepräsenz über ein Videokonferenzformat erfolgen. Hier bietet sich beispielsweise die Methode „Blitzlicht“ (→ QHB: Manual, S. 44) an oder ein „Emoji-Stimmungsbild“. Weiterführende Hinweise hierzu finden Sie im Methodenpool des E-Manuals (→ E-Manual: Kapitel 4, Aktivieren und Mobilisieren der Teilnehmer/innen in Onlinephasen).

Als PDF herunterladen